Du wirkst souverän und leistungsfähig, doch innerlich bist du erschöpft und kannst nicht abschalten? Viele Frauen stecken in diesem Funktionsmodus fest. Dein Nervensystem hat sich an chronischen Stress angepasst und hält deinen Körper ständig in Alarmbereitschaft. Wir beleuchten, warum dein System Ruhe als Unsicherheit interpretiert und wie sich dieses Muster in innerer Erschöpfung manifestiert. Erfahre in dieser Folge, warum kurzfristige Ablenkungen wie Perfektionismus oder ständiges Scrollen eigentlich Versuche der Selbstregulation sind – und wie du damit aufhörst, Energie zu verbrennen. Lerne den ersten, entscheidenden Schritt, um dein Nervensystem neu zu trainieren und nachhaltige Selbstfürsorge zu etablieren. Ein wichtiger Schritt um dein Verhältnis zum Alkohol dauerhaft zu verändern.
Wenn du nach außen hin alles im Griff hast, aber innerlich eine ständige Anspannung spürst, die sich in Schlafstörungen oder latenter Unruhe äußert, dann steckst du wahrscheinlich in der Falle der chronischen Stressadaptation. Dein Nervensystem hat gelernt, dass Sicherheit nur durch Leistung und Funktionieren gewährleistet ist. Die Folge: Innere Erschöpfung, weil dein Regenerationsmodus kaum noch durchkommt. In dieser Episode entschlüsseln wir, warum dein Körpergedächtnis auf Autopilot läuft und warum wir oft zu Betäubungsstrategien wie Essen, Arbeit, ständigem Planen oder Alkohol greifen, sobald wir innehalten. Ich zeige dir, wie du den ersten Schritt in die Veränderung gehst und entdecke, wie Mini-Unterbrechungen und das Unterscheiden zwischen Entlastung und echter Selbstfürsorge dein überaktives System beruhigen können. Finde den Weg, um dich wieder sicher und verbunden zu fühlen – nicht durch mehr Kontrolle, sondern durch bewusste Stressregulation.